5 Epische Deutsche Filme, Die Sie Sehen Müssen, Bevor Sie Sterben

Filme auf Deutsch haben seit 2000 mehr fremdsprachige Oscars als jede andere Sprache gewonnen, und die Hälfte der Filme auf dieser Liste wurde mit dem Oscar nominiert. Aber auch wenn Sie sich nicht für preisgekrönte oder von der Kritik hochgelobte Filme interessieren, ist in diesen Fünf für jeden etwas dabei:

1. Das Boot – 1981

Beginnen wir mit einem echten deutschen Klassiker. Dieses Kriegsepos erzählt die Geschichte der deutschen U-Boote im Atlantik während des Zweiten Weltkriegs und wirkt dennoch zeitgemäß. Für die Innen- und Außenaufnahmen wurden zwei U-Boot-Modelle in Originalgröße geschaffen, die es zu einem der teuersten deutschen Filme aller Zeiten machen.

Da die Darsteller gezwungen waren, in einer genauen Nachbildung zu agieren, machen ihre blassen Gesichter und die zunehmend krausen Bärte den Film sehr authentisch. Verpassen Sie auch nicht die Eröffnungsszene in einem französischen Nachtclub, in dem selbst die betrunkenste House-Party ruhig aussieht!

Der Untergang (Downfall) - 2004

2. Der Untergang – 2004

Der mit dem Oscar nominierte Film ist auch außerhalb Deutschlands bekannt geworden. Bruno Ganz, der Schauspieler, der Hitler porträtiert, überzeugt unheimlich. Nehmen Sie nicht unser Wort: Ian Kershaw, ein renommierter Historiker und Biograf Hitlers, sagte, dass „von allen Bildschirmdarstellungen des Führers dies der einzige ist, der für mich überzeugend ist.“

Der Film wurde auch zu einer YouTube-Sensation, mit Hunderten von Videos, die über eine von Hitlers wütenden Reden synchronisiert wurden. Witzig oder geschmacklos, es hat sicherlich ein paar Leute in Schwierigkeiten gebracht, darunter einen schottischen Abgeordneten, der zurücktreten musste, nachdem er ein Parodie-Video gepostet hatte.

3. Die Fälscher – 2007

Dies ist ein österreichischer Film, daher ist es vielleicht ein bisschen frech, ihn auf diese Liste zu setzen, aber er spielt in Deutschland und ist in deutscher Sprache.

Die Fälscher, der Gewinner des Oscar für den besten fremdsprachigen Film, erzählt die faszinierende, aber wenig bekannte Geschichte einer Nazi-Kriegsoperation. Operation Bernhard war der Plan, Britische Pfund zu fälschen, um die britische Wirtschaft zu überfluten und eine Hyperinflation zu schaffen.

Basierend auf Erinnerungen folgt es der Reise der jüdischen Fälscherin Sally Sorowitsch, die gezwungen ist, die Operation im KZ Sachsenhausen zu leiten.

Nirgendwo in Afrika (Nowhere in Africa) - 2002

4. Nirgendwo in Afrika (Nirgendwo in Afrika) – 2002

Dieser wunderschöne Klassiker spielt größtenteils im abgelegenen Kenia und ist ein weiterer Oscar-Gewinner und ein wirklich bewegendes Stück. Der Film wird durch die Mischung aus Deutsch, Englisch und Suaheli authentischer und erzählt von einer Familie jüdischer Flüchtlinge, die vor Ausbruch des Zweiten Weltkriegs auf eine kleine Farm mitten in Kenia einwanderte.
Wenn Sie sich auf die Beziehungen zwischen den Familienmitgliedern und den Ureinwohnern konzentrieren, wird Sie dieser garantiert bewegen.

5. Auf Wiedersehen, Lenin! – 2003

Wenn man an die DDR und Ostberlin denkt, fällt Humor nicht ein, aber dieser Film nimmt einen überraschend komischen Standpunkt ein. Die „Tragikomödie“ folgt einem jungen Ostberliner namens Alex, der versucht, den Fall der Mauer und das Ende des Kommunismus vor seiner streng sozialistischen, aber sehr kranken Mutter zu verbergen. Da überall Anzeichen für Kapitalismus auftauchen, beschäftigt sich der Film mit der ganzen Idee der „Ostalgie“ – Nostalgie für Ostdeutschland – und es ist eine lustige und dennoch emotionale Uhr.

Animationsfilme

6 Deutsche Animationsfilme, Die Sie Unbedingt Lieben Werden

1. Der Mondmann

Dieser wunderschön animierte Film wurde 2012 in Deutschland veröffentlicht. Er erzählt die Geschichte des Mannes auf dem Mond. Eines Tages wird es ihm langweilig, allein im All zu sein, und er beschließt, sich auf ein Abenteuer auf die Erde zu begeben.

Der Film folgt ihm dann auf seinen verschiedenen Abenteuern auf unserem Planeten mit all den Freunden, die er trifft.

2. „Felidae“

Diese Karikatur von 1994 mag wie eine deutsche Version von „The Aristocats“ aussehen, ist aber eigentlich weit davon entfernt. Tatsächlich ist dies der einzige Animationsfilm auf dieser Liste, der sich nicht an Kinder richtet. Es ist ein Neo-Noir-Horror-Thriller. Wenn Sie also nicht zu sehr auf Kinderfilme aus sind, ist dies der richtige für Sie.
„Felidae“ folgt den gleichnamigen Felidae, während er in seiner Nachbarschaft herumläuft und versucht, eine Reihe mysteriöser katzenartiger Morde aufzuklären.

Lissi und der wilde Kaiser

3. „Lissi und der wilde Kaiser“

„Lissi und der wilde Kaiser“ ist eine bezaubernde Animation für die ganze Familie. Es ist eine Parodie auf die berühmten Sissi-Filme, die in Österreich populär waren und die erfolgreichste deutschsprachige Filmtrilogie aller Zeiten wurden. Bei solch einer soliden Basis ist es keine Überraschung, dass “
Lissi “ist so ein toller Film!
Nachdem ein Yeti einen Pakt mit dem Teufel geschlossen hat, muss er das hübscheste Mädchen der Welt entführen – treten Sie in unsere Heldin Prinzessin Lissi ein! Der Film folgt ihrem Abenteuer mit dem Yeti und ihrer anschließenden Romanze.

4. „Die Abenteuer des Prinzen Achmed“

„Die Abenteuer des Prinzen Achmed“ wurde 1926 veröffentlicht und ist der früheste erhaltene Animationsfilm der Welt. Es gibt also genügend Gründe, dies zu sehen, auch wenn Sie keine deutsche Hörübung benötigen!
Der Film wurde von verschiedenen berühmten Avantgarde-Trickfilmzeichnern seiner Zeit gedreht, darunter Walter Ruttman und Berthold Bartosh. Die Handlung basiert auf verschiedenen Teilen der Volksmärchen „Tausendundeine Nacht“ aus dem Nahen Osten.

 

5. „Die Abenteuer von Pico und Columbus“

Vielleicht erkennen Sie „Die Abenteuer von Pico und Columbus“, da es auf Englisch synchronisiert und nach seiner deutschen Veröffentlichung in ganz Amerika und Kanada veröffentlicht wurde.
Die Geschichte folgt dem berühmten Entdecker Christopher Columbus auf seiner furchtlosen Reise über die Wellen. Er freundet sich mit einem Holzwurm an, und gemeinsam müssen die beiden ein magisches Glühwürmchen vor ihrem verächtlichen Entführer retten.

6. „Ritter Rost“

Rost lebt mit seinem treuen Drachen Cole im Königreich Scrapland. Nach dem Gewinn des großen Ritterturniers gerät Rost in Schwierigkeiten, nachdem der Motor seines Pferdes gestohlen wurde (alles in Scrapland besteht aus Schrott, sehen Sie …).
Rost muss sich dann auf ein Abenteuer begeben, um seine Ehre zurückzugewinnen und das Königreich vor dem bösen Prinz Roman zu retten.

Geschichte

Neues Europa: Eine Geschichte Des Deutschen Kinos In Clips

Das deutsche Kino hatte gleich nach dem Ersten Weltkrieg einen fantastischen Start, als die liberale Atmosphäre der Weimarer Republik eine Explosion aller kreativen Disziplinen auslöste. Darauf reagierten die Filmemacher, indem sie sich die Techniken der expressionistischen Malerei und des Theaters aneigneten und sie in verdrehte Geschichten von Wahnsinn und Terror einflossen ließen – und so quasi das erfanden, was als Horrorfilm bekannt werden würde. Das Kabinett von Dr. Caligari (1920) gilt nicht nur in Deutschland als Wahrzeichen des internationalen Kinos. Zwei Jahre später folgte der gleichermaßen bahnbrechende Film Nosferatu – eine nicht genehmigte Adaption von Bram Stokers Roman Dracula, der einige der gruseligsten Kinobilder festhielt, die jemals aufgenommen wurden.

Sie markierten auch den Beginn der Karriere der beiden großen Stummfilmregisseure Robert Wiene und FW Murnau, die mit The Last Laugh und Faust authentischere Meisterwerke hervorbrachten. Beide wurden jedoch von Fritz Lang übertroffen, dessen monumentale Metropole der ehrgeizigste, teuerste und einflussreichste Stummfilm aller Zeiten wurde. Es hatte eine wechselvolle Karriere, die von seiner ursprünglichen Laufzeit von 210 Minuten abgewendet wurde: Verschiedene Restaurierungen wurden veröffentlicht, wobei die vollständigste Version 149 Minuten nach ihrer Entdeckung im Jahr 2008 in einem Archiv in Buenos Aires veröffentlicht wurde. Und die „neue Objektivität“ wurde von GW Pabsts Büchse der Pandora mit einer glühenden, charismatischen Louise Brooks und dem bemerkenswerten „Dokumentarfilm“ People am Sonntag vertreten.

Robert Siodmak

Die Kreditliste des letzteren – zu der Robert Siodmak, Billy Wilder und Fred Zinnemann gehören – weist auf die Katastrophe hin, die das deutsche Kino nach dem Aufstieg der Nationalsozialisten befallen sollte: Alle sollten nach Westen ziehen und in Hollywood unterschiedliche Berühmtheiten und Reichtümer finden. Ebenso wie die beiden deutschen Filmemacher, die sich am erfolgreichsten mit der frühen Klangära auseinandergesetzt haben. Josef von Sternberg besetzte Marlene Dietrich in Der Blaue Engel und ihre Darstellung des Verliebens Nicht nur Professor Emil Jannings, sondern auch ein weltweites Publikum war begeistert (unterstützt durch die neben dem Deutschen gedrehte englische Version). Dietrich fand sich wie von Strenberg sofort in Hollywood wieder – und war dann deutlich offener für Nicht-Muttersprachler, ein Erbe der wortlosen stillen Tage. Und Lang schaffte mit M einen erfolgreichen Wechsel zum Sound, der expressionistische Bilder in eine fein nuancierte Geschichte über die Jagd nach einem Kindermörder einbezog. Langs Frau, Thea von Harbous, trat 1932 der NSDAP bei, und bis 1934 war Lang im Zug nach Paris.

Die Flucht der Intellektuellen nach Hitlers Machtübernahme im Jahr 1933 löste praktisch jeden großen Namen des deutschen Kinos auf: Neben allen oben genannten Namen verließen auch Ernst Lubitsch, Michael Curtiz und Douglas Sirk das Land. Die einzige Regisseurin, die aus der Nazizeit hervorgegangen ist, ist natürlich die berüchtigte Leni Riefenstahl, deren Dokumentarfilme Triumph des Willens und Olympia das Dritte Reich lobten und dabei ihre beachtlichen filmischen Fähigkeiten nutzten. In den Trümmern der Jahrzehnte nach dem Krieg zeichnete sich wenig internationale Konsequenz ab. Während sich die neuen Wellen in den späten 50er und frühen 60er Jahren in ganz Europa ausbreiteten, kämpfte sich ein geteiltes Deutschland im langen Schatten des Nationalsozialismus herum. Nur vereinzelte Filme wie Bernhard Wickis Oscar-nominierter Film The Bridge (1959) ragten über die Brüstung.