Mehr Zufriedenheit auf der Arbeit – was können Sie tun?
Ob man im Job glücklich ist oder nicht, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Dennoch gibt es viele, die sich nach einer neuen Möglichkeit sehnen und versuchen, den Job zu wechseln. Wenn dies bei Ihnen zutrifft, dann können Sie diesen Weg gehen. Ansonsten helfen andere Tipps, um zu mehr Zufriedenheit am Arbeitsplatz zu erlangen. Alle weiteren Informationen können Sie in diesem tollen Beitrag lesen.
Quelle: https://www.pexels.com/de-de/foto/buro-arbeiten-arbeit-drinnen-7640471/
Was stört Sie? Finden Sie es heraus
Oftmals klagen Angestellte über ihren Job, wissen aber in Wirklichkeit gar nicht, was sie wirklich daran stört. Hier ist es bedeutend, dass Sie sich die Zeit nehmen, herauszufinden, was schlecht läuft. Sind es die Arbeitszeit, die Kollegen, zu viel Arbeit oder gefällt Ihnen der Tätigkeitsbereich nicht? Je nachdem, was Ihr Problem ist, sollten Sie sich darum kümmern. Die Lösungsvorschläge sehen natürlich je nach Thema wiederum anders aus.
Diese Tipps können helfen:
- Sprechen Sie mit guten Freunden oder Ihrer Familie und gehen Sie dem Problem auf den Grund. Es ist zudem möglich, dass Sie sich die Zeit nehmen und hinsetzen und mithilfe vom Aufschreiben genau herausfinden, was Ihr Problem ist.
- Dieser Punkt sollte relativ zügig umgesetzt werden. Erst wenn Sie hier Klarheit haben, können Sie weitergehen und Lösungen finden.
- Nehmen Sie sich dafür mehrere Tage oder Wochen Zeit, vielleicht fällt Ihnen noch etwas auf oder ein. Nur den Beginn dürfen Sie jetzt schon machen.
Unzufriedenheit mit dem Tätigkeitsfeld – kann was geändert werden?
Innerhalb großer Unternehmen ist es oft möglich, dass Ihr Tätigkeitsbereich leicht angepasst werden kann. Das heißt, dass Sie sich innerhalb derselben Firma umorientieren können. Wenn Sie beispielsweise immer schon einmal im Verkauf arbeiten wollten, kann dies intern geregelt werden. Vielleicht reicht es aus, dass Sie ein paar Ihrer Aufgaben abgeben und dafür neue dazu bekommen. Dies hängt immer von Ihren Wünschen sowie den Möglichkeiten in der Firma ab.
Haben Sie jedoch herausgefunden, dass Ihre Unzufriedenheit vor allem darauf beruht, dass Sie die Aufgaben, für die Sie zuständig sind, nicht mögen, ist ein interner Wechsel ratsam.
Ausgleich in der Freizeit schaffen
Ein nächster bedeutender Punkt ist, dass Sie darauf achten, dass Sie in Ihrer Freizeit einen Ausgleich schaffen. Wer abends nach Hause kommt, sollte den Tätigkeiten nachgehen, die ihm Freude machen. Wenn Sie beispielsweise gerne im Garten oder im Haushalt werkeln, dann dürfen Sie dies tun und nicht die gesamte übrig gebliebene Energie in Putzarbeiten stecken. Stattdessen können Sie den Tisch reparieren oder die Kommode dank eines Elektrohobels wie neu aussehen lassen. Wer noch auf der Suche nach einem neuen Gerät ist, kann die Elektrohobel im Test ausprobieren. Arbeiten im Garten tun der Psyche besonders gut, weil Sie mit den Händen tätig sind, frische Luft einatmen und sich erden können. Arbeiten Sie im Büro, kann dies ein schöner Ausgleich sein. Auch malen, tanzen oder singen sind Beschäftigungen, die Ihnen neue Energie schenken.
Wichtig: Die Freizeit sollte nicht mit den Aufgaben gestaltet werden, die Sie nicht mögen. Das zieht nämlich Energie und lässt Sie noch ausgelaugter sein. Stattdessen fokussieren Sie auf jene Dinge, die Ihnen besonders viel Freude machen. Das schenkt neue Kraft und lässt Sie glücklicher sein.
Offene Gespräche im Unternehmen – Zusammenhalt der Mitarbeiter stärken
Wenn das Arbeitsklima gut ist, macht die Arbeit meist mehr Spaß. Wer Scherze mit Arbeitskollegen machen oder hin und wieder auch einmal über ernstere Themen sprechen kann, freut sich täglich auf die Arbeit. So werden die anderen Mitarbeiter fast zu Freunden oder zumindest zu Bekannten. Ist dies bei Ihnen auf der Arbeit nicht der Fall, könnten Sie hier ansetzen. Dieser Punkt ist nämlich ausschlaggebend, ob Sie sich gut fühlen oder nicht.
Ist das Verhältnis relativ offen, können Sie Probleme direkt ansprechen. Ansonsten kann es hilfreich sein, die leitenden Positionen mit einzuschalten, da diese meist einen besseren Überblick haben und die Funktion des Mediators einnehmen können. Viele weitere wichtige Tipps, um das Betriebsklima zu verbessern, erfahren Leser im Beitrag von Fokus: https://praxistipps.focus.de/betriebsklima-verbessern-5-wichtige-tipps-fuer-ein-angenehmes-arbeitsklima_138309.